2024
- Was Lokalgeschichte für die Verbundenheit von Landbewohner:innen mit ihrem Dorf bedeutet, zeigt Dr. Christoph Schmitt in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 29: Lokalgeschichte als Beitrag zur ländlichen Identität“.
- Welche Rolle Kulturarbeit auf dem Land für das gemeinsame Miteinander leisten kann, stellt Samo Darian vor in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 28: Wie das Miteinander stärken?“.
- Wie die Literatur – und als Ausdruck dessen die Dorfromane – das Landleben repräsentieren, beleuchtet Dr. Petra Dinse in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 27: Es war einmal: ein Dorf“.
- Warum sich Menschen in ländlichen Räumen im kulturellen Bereich engagieren und wie sie ihr Ehrenamt gestalten, betrachtet Dr. Friederike Berlekamp in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 26: Ehrenamtliche Kulturarbeit im Landkreis Rostock“.
- Was Herrenhäuser für das Landleben bedeuten und welche Hoffnungen und Enttäuschungen mit ihnen verbunden sind, diskutiert Manfred Achtenhagen in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 25: Die neue Ländlichkeit des Herrenhauses“.
- Auf welche Weise sich das Land als Nische und Alternativort für ein selbstbestimmtes Leben erweisen kann, zeigt Marta Doehler-Behzadi auf in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 24: Ländlichkeit als Lebensentwurf“.
- Die Frage nach dem Warum stellt sich Prof. Dr. Florian Dünckmann hinsichtlich des Engagements der Menschen auf dem Land in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 23: Selbst ist das Dorf“.
- Wie die Gesundheitsversorgung auf dem Land mit großer Zugänglichkeit und Qualität zu realisieren ist, betrachtet Prof. Dr. Steffen Fleßa in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 22: Gesundheitswesen in ländlichen Räumen“.
- Welchen Vorteil die Ländlichkeit im Vergleich zur Stadt haben kann, erläutert Sven Kasulke aus dem Referat Brand- und Katastrophenschutz des Innenministeriums MV in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 21: Krisenvorteile des Landlebens am Beispiel Blackout“.
- Was vom sozialistischen Dorf der DDR bleibt und wie es zu seiner Entstehung kam, beleuchtet Dr. Michael Heinz in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 20: Das sozialistische Dorf“.
2023
- Wie die Neue Ländlichkeit mit Krisenerfahrungen verbunden ist, reflektiert Dr. Wolf Schmidt in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 19: Herkunft und Zukunft der Neuen Ländlichkeit als Krisengeschichte“.
- Mit welchen Herausforderungen es verbunden ist, wenn Menschen aus der Stadt mit ihren eigenen Bedürfnisse und Erwartungen aufs Land ziehen, zeigt Dr. Frederick Sixtus in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 18: Neu im Dorf“.
- Wie Bauen auf dem Land eine subsistenzwirtschaftliche Erfahrung sein kann und das Haus eine Verbindung zur Landschaft schafft, fragt sich Dr. Kenneth Anders in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 17: Das Haus als Ressource“.
- Zentrale Orte oder Ankersysteme fürs Land in Zeiten der Digitalisierung präsentiert Prof. Dipl.-Ing. Andrea Gaube als Deutungen der Raumplanung in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 16: Gestaltung ländlicher Räume – Aber wie?“.
- Heimat als Begriff enthält viele Vorstellungen. Wie sich dieser Begriff in ländlichen Räumen Ostdeutschlands entwickelt hat, legt Dr. Juliane Stückrad dar in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 15: Lokalisierung von Heimat zwischen Verklärung und Abwertung“.
- Welche Gegensätze es in der Stadt-Land-Beziehung gibt und wie sich das in Bevölkerungsgruppen niederschlägt, zeigt Dr. Lukas Haffert auf in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 14 – Stadt, Land, Frust“.
- Was macht eigentlich den ländlichen Raum im Nordosten aus und welchen Zuschreibungen unterliegt er – diese Fragen lässt Prof. Dr. Peter Adolphi nicht unbeantwortet in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 13 – Wie viel Ländlichkeit steckt in der „Neuen Ländlichkeit“?.
- Wie Kommunen im ländlichen Raum im Spannungsverhältnis von Stadt und Land stehen, betrachtet Dr. Mario Hesse in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 12 – Leuchttürme, Steueroasen, abgehängte Dörfer“.
- Müssen wir es nicht viel mehr propagieren, wie Leben und Arbeit auf dem Land als Alternative zur Stadt funktioniert, fragt sich Prof. Dr.-Ing. Holger Magel in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 11 – Leben und Arbeit auf dem Lande“.
2022
- Wie vielfältig Potenziale im ländlichen Raum sind, kennt kaum jemand besser in MV als Prof. Dr. Henning Bombeck mit seiner „Schule der Landentwicklung“, von der er erzählt in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 10 – Menschen – Bewegen – Ländliche Räume“.
- Ist nicht gerade das Dazwischen – das Hybride – die Stärke von Kleinstädten im ländlichen Raum, fragt Prof. Dr. Peter Dehne in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 9 – Kleinstädte“.
- Welches Potenzial das Konzept des „rural proofing“ birgt und was das mit einem Gleichwertigkeitscheck zu tun hat, zeigt Dr. Stefan Becker in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 8 – Mit ‚rural proofing‘ zu einer besseren Politik für ländliche Räume?“.
- Wie sich Frauen auf dem Land fühlen und welchen Zuschreibungen sie ausgesetzt sind, untersucht Dr.in Melanie Rühmling in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 7 – An der Scholle kleben?“.
- Mit dem „Parlament der Dörfer“ zeigt Grit Körmer von der Dorfbewegung Brandenburg ein Dialogformat der besonderen Art für den ländlichen Raum auf – in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 6 – Dorfbewegung“. Sie finden die Folien zum Vortrag im Landblog MV.
- Wie sich Konflikte aus der urbanen Landlust heraus zum Freud und Leid aus bäuerlicher Sicht lösen lassen, fragt Dr. Heike Müller in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 5 – Urbane Landlust“
- Über Jahrzehnte haben sich ländliche Räume verändert – zu welchen kulturellen Wahrnehmungen dies führte, geht Uta Ruge nach in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 4 – Stadt, Land und Landwirtschaft“
- Welchen Herausforderungen die Gesundheitsversorgung auf dem Land begegnet und welche Chancen sich bieten, zeigt Stefan Zutz auf in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 3 – Zwischen App und Landarzt“
- Was die Größe von Administrationsbezirken auf dem Land bedeuten kann, weist Prof. Dr. Felix Rosel nach in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 2 – Gebietsreformen im ländlichen Raum“
- Für logistische Lösungen im ländlichen Raum plädiert Anja Sylvester im Auftakt unserer Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 1 – Wie ländliche Mobilität zu entwickeln ist“
2021
- In Reflexion der Serie Die Revolution des Landlebens: Folge 11 – Ein Überblick über Merkmale und Entwicklungsperspektiven“ fasst Dr. Wolf Schmidt wesentliche Punkte zusammen. Die Folien finden Sie zum Download hier: https://www.landblog-mv.de/die-revolution-des-landlebens-entwicklungsperspektiven/
- Auch wenn man normalerweise nicht über Eigentum spricht, hat es Andreas Tietz dennoch getan in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 10 – Wem gehört das Land?“. Im Landblog MV lassen sich die Folien zum Vortrag anschauen.
- Wie Landleben in ökonomischer, kultureller und sozialer Hinsicht gelingen kann, zeigt Dr. André Knabe in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 9 – ‚Gutes Leben‘ für wen?“. Seine Folien zum Vortrag sind im Landblog MV zu finden.
- Ob wir mit einer Umkehr der Schwarmwanderungen bei ländlichen Räumen rechnen können, schaut sich Ludger Baba an in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 8 – Zurück aufs Land?“.
- Für eine alternative Landpolitik mit der Dorfbevölkerung als handelnde Subjekte steht Dr. Michael Mießner ein in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 7 – Recht auf Dorf und Progressiver Ruralismus“.
- Ein Plädoyer für mehr Neugier auf ländliche Lebenswelten hält Dr. Annett Steinführer in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 6 – Weder Land- noch Stadtflucht“.
- Den Blick auf die einst permanente Kommunikation in Dörfern und auf den heutigen Stand richtet Dr. Kenneth Anders in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 5 – Vom Dorfklatsch zur regionalen Selbstbeschreibung – Über die Arbeitsweisen der Landschaftskommunikation“.
- Nicht ein-, nicht zwei-, sondern dreimal betrachtet Prof. Dr. Werner Bätzing die Stufen der Entwertung des Landlebens in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 4 – Industrielle Revolution – Reformen der 1960/70er Jahre – Neoliberalismus“.
- Wie können wir Land entwickeln? Indem wir es einfach machen – Prof. Kerstin Schultz zeigt es in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 3 – Es werde Land!“.
- Den zweiten Teil der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 2 – Agrarindustrie oder ,Garten der Metropolen‘?“ gestaltete Prof. Dr. Helmut Klüter und stellte seine Folien zur Präsentation zur Verfügung.
- Den Auftakt der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 1 – Dorf machen!“ machte Prof. Ton Matton.
2018
- Das Landesnetz der Stiftungen in MV – in Trägerschaft der Mecklenburger AnStiftung – hat eine Stellungnahme im November 2018 erarbeitet: Landesnetz zur Lage der Stiftungen in MV_Nov. 2018
2017
- Von der im Kontext der Initiative Neue Ländlichkeit erschienenen Publikation von Wolf Schmidt sind Inhaltsverzeichnis und Schlusskapitel von Luxus Landleben. Neue Ländlichkeit am Beispiel Mecklenburgs einzusehen.
- Analyse des „Bürger.Innen.Land MV“ von Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) unter dem Titel Die Entdeckung des WIR-Gefühls, die wertvolle Erkenntnisse zum Engagement und seinen Voraussetzungen bereithält.
- 11 Engagement-Thesen von Prof. Dr. Jörn Dosch, die er zur Vorstellung von „Die Entdeckung des WIR-Gefühls“ entwickelte.
2016
- Sammelband zur Engagementförderung im ländlichen Raum, der im Zuge des „Bürger.Innen.Land MV“ in Zusammenarbeit mit dem Bürgerhafen Greifswald entstand.
2013
- Die Denkwerkstatt „Bürger.Innen.Land MV“ verabschiedet einen Engagement-Impuls für MV – Dezember 2013
- Bericht an das Landesnetz der Stiftungen in MV über die Amtsperiode 2011 bis 2013 – November 2013
- Stiftungstag Mecklenburg-Vorpommern am 9. November 2013 im Rostocker Rathaus:
- Begrüßungsrede der Präsidentin der Bürgerschaft der Hansestadt Rostock, Karina Jens
- Bericht an das Landesnetz der Stiftungen in MV über die Amtsperiode 2011 bis 2013
- Eröffnungsrede des Ministerpräsidenten Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering
- Grußwort des Sprechers des Landesausschusses Mecklenburg-Vorpommern und Stifter der Mecklenburger AnStiftung, Dr. Wolf Schmidt
- Vortrag zum Workshop „Die Bürgerstiftungsbewegung: Stand und Perspektiven in Deutschland und MV“ – Axel Halling, Bundesverband Deutscher Stiftungen:
Gemeinsam Gutes Anstiften – Bürgerstiftungen in Deutschland - Vortrag zum Workshop „Fundraising für Stiftungen: Wie alle gewinnen“ – Ulf Compart, Landeskirchenamt der Nordkirche, Kiel:
Fundraising für Stiftungen: Wie alle gewinnen - Vortrag zum Workshop „Philosophie und Theologie der Gabe – eine Ökonomie des Überflusses?“ ̶ Prof. Dr. Yves Bizeul, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Rostock:
Philosophie und Theologie der Gabe – eine Ökonomie des Überflusses? - Katalog zur 2013 im Rahmen des Bürger.Innen.Land MV geförderten Ausstellung „Motivieren, Bewegen, Verändern“ von Frauenbildungsnetz und Landesfrauenrat MV:
Motivieren, Bewegen, Verändern
2012
- Landesgespräch Mecklenburg-Vorpommern am 22. September 2012 auf Schloss Kittendorf: Das Metaplan-Protokoll.
- Thesen der Mecklenburger AnStiftung aus dem Landesgespräch Mecklenburg-Vorpommern 2012: „Selbst ist das Dorf! Wie das ländliche MV aktiv und attraktiv wird.„
- Eines der herausragenden Themen des Landesgespräches 2012 war „Ländliche Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern als Aufgabe bürgerschaftlichen Engagements„
2011
- Landesgespräch Mecklenburg-Vorpommern am 28.05.2011 im Schloss Schwerin: Grußwort der Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider
- Thesen der Mecklenburger AnStiftung aus dem Landesgespräch Mecklenburg Vorpommern 2011: „Hat sich MV eingependelt? Mobilität und Lebensentwürfe.“
2010
- Thesen der Mecklenburger AnStiftung aus dem Landesgespräch Mecklenburg-Vorpommern 2010: „MV als Identität, Marke und Vision – MV im Selbst- und Fremdbild„
2008
- Wismarer MANIFEST: Kunst und Kultur als Kraftwerk der Erneuerung
2007
- MV braucht Talente mit Neugier und Unternehmungsgeist: 11 Thesen aus dem Wismarer Stadtgespräch 2007
2006
- Dr. Wolf Schmidt – Vortrag Wismarer Stadtgespräch 2006: „SANSIBAR oder Gründe für Mecklenburg„
- Harald Weinrich Vortrag Wismarer Stadtgespräch 2006: „Gibt es Provinz wie Sand am Meer?„